Ein geistiges Wundermittel bei Krisen
- Video mit Natalie Knapp
„Es gibt eine Lücke, wir müssen sie nur finden. Was dann passiert, ist, dass man sich seine Handlungsautonomie zurück erobert, dass man mitgestalten kann und nicht das Leben alles auferlegt. Das gibt eine große kreative Kraft!“
Die „Kreative Lücke“Martin Kirchner2020-07-18T20:21:38+02:00
Wie können wir "krisen-robuster" werden? Auf persönlicher Ebene und auch in unserem Umfeld?
"Resilienz heißt nicht, die Verletzlichkeit zu verleugnen, sondern beginnt mit der Würdigung und Annahme der Verletzlichkeit."
Resilienz gegen Verletzlichkeit?Kewin Comploi2021-01-14T16:29:15+01:00
10 Strategien von Kewin Comploi als
„Anti-Selbstverarschungs-Leitfaden“
10 Strategien, wie du beginnen kannst, innere Grenzen zu überwinden und frei und selbst-ermächtigt durch die Tage zu gehen - Kewin nennt sie auch den "ultimativen PIONEERS OF CHANGE ANTI-SELBSTVERARSCHUNGS-LEITFADEN"
Vivian Dittmar über die
5 Disziplinen des Denkens
als dein inneres „Navi“
So klar hab‘ ich noch nie wo über das Thema „Innere Stimme“ gelesen. Vivians differenzierte Beschreibung der unterschiedlichen „Denkweisen“ und wie sie zusammenspielen finde ich unglaublich hilfreich, ich staune darüber, welche Klarheit und Orientierung sie verschafft.
Peter König über seine Quellenprinzipien, über die Rolle von Quellpersonen in Projekten, die Illusion in Basisdemokratie und wie wir in die Quellenkraft kommen.
Wie wir uns das Gestalten der Welt leicht und
freudvoll machen können
kann Veränderung auch "leicht" sein? Oder braucht es den Leidensdruck?
Wir müssen nicht immer "mit dem Kopf durch die Wand", sondern können "den Pfad der offenen Türen" gehen. Das sagt meine geschätzte Freundin Jutta Goldammer in einem Gastartikel für den Pioneers of Change Blog.
Jutta gibt 7 Tipps, wie wir den eigenen Entfaltungsweg mit Freude und Leichtigkeit gehen können - durch offene Türen.
Der Pfad der offenen TürenMartin Kirchner2020-01-29T08:14:54+01:00
DIe Phasen im Raum zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“ sind oft kaum auszuhalten. Und doch: sie gehören einfach dazu zu einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Es braucht die Leere, das Nichtwissen und auch das Chaos für wahrhaft kreative Prozesse.
Zwischen nicht mehr und noch nichtMartin Kirchner2020-01-29T08:15:05+01:00
Potentialentfaltung: Luxusthema oder
Voraussetzung für einen gelingenden Wandel
Ist es ein Egotrip in unserer satten Konsumgesellschaft, sich um das "eigene Potenzial" zu kümmern? Ist die Frage nach dem Sinn ein „First-World-Problem“ von Menschen, die sonst keine Probleme haben?
Meinem Herzen folgen – ein Egotrip?Martin Kirchner2019-10-17T13:48:04+02:00