Krise als Wendepunkt?! – Was uns natürliche Zyklen über Wandel und Erneuerung lehren
Krisen sind zum Dauerzustand geworden: ökologisch, politisch und oft auch persönlich. Viele, die sich engagieren, stehen am Rand ihrer Kraft – und fragen sich: Wo führt das alles hin?
In diesem Webinar schauen wir tiefer: Was verraten uns natürliche Zyklen über die Dynamik von Wandel – und darüber, wie Neues entsteht? Wie können wir persönlich mit dier krisenhaften Zeit umgehen und was braucht es, dass wir an Krisen wachsen? Und wie können wir Regeneration bewusst unterstützen?
🔹 Dr. Martin Grassberger führt uns in das Modell der adaptiven Zyklen ein – ein systemischer Blick auf Veränderungsprozesse in Natur, Gesellschaft und Individuum. Wir lernen, wie alle lebendigen Systeme durch Phasen von Wachstum, Reife, Zusammenbruch und Erneuerung gehen – und wie dieses Wissen uns Orientierung geben kann:
Wo stehen wir gerade? Was gilt es loszulassen? Wo liegt das Potenzial für Neues?
🔹 Prof. Judith Mangelsdorf zeigt, wie Wachstum in krisenhaften Zeiten möglich wird. Sie verbindet Forschung zur Positiven Psychologie mit gesellschaftlicher Verantwortung: Was stärkt unsere Resilienz, unser Mitgefühl und unsere Wirksamkeit – gerade in Zeiten der Unsicherheit?
🔹 Reflexionsraum: Die Fishbowl-Runde
Zum Abschluss kommen ausgewählte Menschen aus der Art of Change-Community gemeinsam mit Martin und Judith ins Gespräch. Sie reflektieren auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen über Regeneration, Wandel und innere Orientierung – im Dialog miteinander und mit dem Publikum. Du bist eingeladen, zuzuhören, dich berühren zu lassen – und, wenn du magst, selbst mitzudenken und mitzufühlen.
✨ Was du mitnimmst:
- Ein fundiertes Modell zur Orientierung in komplexen Zeiten
- Inspiration für ein regeneratives Leben und Wirken
- Impulse für persönliches und kollektives Wachstum
- Verbindung mit Menschen, die sich ebenfalls auf den Weg machen
👉 Sei live dabei – melde dich kostenfrei an – wir schicken dir auch die Aufzeichnung zu:
Anmeldung zum Webinar „Krise als Wendepunkt?!“
Montag, 16. Juni – 17:00-18:15 Uhr
Einstimmung zum Webinar: Interview-Ausschnitt vom Summit 2025
Der Mediziner und Biologe Martin Grassberger beschreibt die Zyklen des Wandels, wie wir sie aus der Natur kennen: Phasen des Aufbaus, der Reife, des Zerfalls – und der Erneuerung – und widmet sich der Frage, was das mit unserer “Chaos-Fähigkeit” zu tun hat …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTipp: Art of Change Sommer.Auszeit in Goldegg am See
Mehr zum Thema Regeneration? Vom 19.–23. August laden wir zu einer nährenden und anregenden Auszeit – am See, in den Bergen, im Kreis von Menschen, die etwas bewegen. Ein kuratierter Raum für Engagierte zum Innehalten, Auftanken und gemeinsamen Gestalten. Mit dabei sind inspirierende Menschen wie Natalie Knapp, Heike Pourian, Daniel Auf der Mauer, Alfred Strigl – und viele andere, die sich vom Leben rufen lassen.

BEIM WEBINAR KRISE ALS WENDEPUNKT?! SIND IM GESPRÄCH …

Dr. Martin Grassberger
Impulsgeber
In seinem jüngsten Buch „Regenerativ. Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter.“ beschreibt er ein neues Paradigma, als dessen Vorbild die Prozesse und Prinzipien der Natur selbst dienen. Dabei beschäftigen den preisgekrönten Bestsellerautor & praktizierenden Buddhisten jene ungelösten Fragen des Lebens, die durch reduktionistische Wissenschaft alleine nicht beantwortet werden können.

Prof. Judith Mangelsdorf
Impulsgeberin
Erste Professorin für Positive Psychologie in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind posttraumatisches Wachstum und die Anwendung der Positiven Psychologie in Krisensituationen. Als Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie sowie Mitbegründerin und Vorsitzende des Deutschsprachigen Dachverbandes für Positive Psychologie gehört sie zu den wichtigsten Vertreterinnen dieser psychologischen Disziplin im deutschsprachigen Raum.

