Pioneers of Change
Sommer.Campus
Begegnung. Impulse. Kokreation. Feiern
27. August – 3. Sept 2023
im Schloss Glarisegg am Bodensee
Der Sommer.Campus ist …
eine Tankstelle
eine regenerative Woche für Menschen, die für den Wandel aktiv sind
ein Gongschlag!
ein starker Impuls für innere & äußere Transformation
ein lebendiges Netzwerktreffen
mit intensivem Seminartieftauchen & leichtfüßigem Sommergenuss
Komm!
Der Sommer.Campus ist das größte Live-Treffen der Pioneers of Change.
Lerne unser Team und Pionier:innen des Wandels kennen, erlebe eine wertschätzende Kultur, sei voll & ganz Teil dieser Sommerwoche, komm mit auf die nächste Ebene unserer kollektiven Entwicklung. Regenerativ, co-kreativ, spielerisch!
Thema 2023: Zusammen.Spiel
Konflikt, Polarisierung und Krieg sind Teil unserer Gegenwart und unverdauter Vergangenheit.
Gemeinsam begeben wir uns in das Spannungsfeld zwischen Konflikt & Kollaboration und erforschen das Potenzial von Konflikten als Kristallisationspunkte für Bewusstseinsentwicklung, Schwellen zu authentischem Zusammen.Spiel und Entfaltung unserer individuellen & kollektiven Wirkkraft.
- Wie kommen ungelöste Konflikte ins Fließen?
- Welche inneren und äußeren Kompetenzen braucht es dazu?
- Wie können wir radikal zusammen wirken, anstatt einander zu bekriegen?
Schloss Glarisegg am Bodensee – ein genialer Pionier-Ort
Seit mehr als 15 Jahren baut eine Gemeinschaft diesen „Ort für Begegnung und Bewusstsein“ auf – an einem besonderen Platz in wunderschöner Natur.
Schon der erste Sommer.Campus vor zwei Jahren fand in Glarisegg statt. Wir erinnern uns an den Weitblick, die Abende am Feuer, das Schwimmen im See, das köstliche Essen und freuen uns schon wieder riesig auf diesen besonderen Ort!
Schloss Glarisegg am Bodensee
in Steckborn, Schweiz
Wochenüberblick
So, 27.8.
Gutes Ankommen
Ab 16:00 Welcome Desk
18:00 Uhr Beginn
Abendessen
20:00 Uhr Kennenlernen
Mo, 28.8.
Eintauchen
Start in die gemeinsame Woche, Orientieren & Eintauchen ins Thema, Kulturbildung
Di 29.8.
1. Seminartag
Gesamter Tag in den Seminargruppen
Mi 30.8.
2. Seminartag
Gesamter Tag in den Seminargruppen
Do, 31.8.
Integrieren & Freiraum
Verdauen der Seminare, Zusammenkommen in der Gesamtgruppe, Begegnungen
Fr, 1.9.
Tag mit Kosha Joubert
Zu den Wurzeln: Konflikt & Trauma, Grundlagen & Global Social Witnessing
Sa, 2.9.
Zusammen.Spiel
Vertiefendes mit Kosha & Beiträge aus der Gruppe
Abend: Ernte & Landeanflug
So, 3.9.
Abschluss
Abschlussritual
Der Brunch startet um 11 Uhr.
Du kannst morgens ganz in deinem Tempo in den Tag starten: Springe zum Sonnenaufgang in den See, bleibe bis zum Brunch im Bett, spaziere zum Wasserfall oder praktiziere Morgenyoga auf der Wiese.
Für alle Tage bis auf Di / Mi gilt: Von 9 bis 11 Uhr gibt es offene Angebote, um gemeinsam mit anderen in Bewegung und/oder Stille den Boden für den restlichen Tag zu bereiten.
Die ‘Schwierigkeiten’, die in unserem Leben, in unseren Beziehungen, in der Gesellschaft auftauchen, sind in Wirklichkeit wunderbare Einladungen zu einer Schatzsuche: Wenn wir ihnen folgen, kommen wir zu den Wurzeln unseres Seins – dorthin, wo unser Potenzial auf Befreiung wartet.
Kosha Joubert, Impulsgeberin

Seminare – von 29.-30. August
In einem von 4 Seminaren kannst du vertieft in ein Thema einsteigen und dir den Raum gönnen, dich & dein Wirken weiterzuentwickeln.
Seminar 1: Move on Up!
Bring dein Angebot / dein Wirken auf das nächste Level!
![MartinPortrait[78940]](https://pioneersofchange.org/wp-content/uploads/2022/12/MartinPortrait78940-150x150.jpg)


Dieses Seminar ist für dich, wenn du noch mehr in den Flow kommen willst mit dem, was wirklich “Deines” ist: von der Idee in die Umsetzung, vom Ehrenamt in gut genährtes Arbeiten, von Zurückhaltung oder Blockiert-Sein in konkrete Schritte für ein erfolgreiches Angebot (eine Initiative / Verein, deine Selbständigkeit, ein (Social) Business, …).
Du bist hier richtig, wenn …
- Du bist voll im Tun, aber dein Angebot wird nicht gut angenommen?
- Finanziell läuft‘s mit deinem Wirken nicht so wie du es gern hättest?
- Du hast eine große Vision und du bist unklar, was der nächste konkrete Schritt sein kann?
- Du hast ein geniales Konzept in der Schublade und bist frustriert, weil die Leute das Potenzial deiner Idee nicht sehen?
Dann komm zu unserer Hands-On Werkstatt “Move on Up!” und bring dein Wirken auf das nächste Level. Lass dich herausfördern von Martin, Anna und Stephi und hol dir Impulse in kollektiven Beratungsprozessen. Hol dir Erkenntnisse zur Ausrichtung, Zielgruppen und Kooperationsmöglichkeiten, zum Team und zum Impact deines Angebots / deines Wirkens. Und gehe hinaus mit konkreten Schritten und einem Plan, wie dir das Dranbleiben gelingt (zB. auch ein “Buddy”;).
Seminar 2: Krieg & Frieden
Ein somatischer erfahrungsbasierter Friedens-Forschungsraum zur Stärkung in einer krisengeschüttelten Zeit


Während viele Pionier*innen in stetig wachsenden Netzwerken neue Alternativen in Gemeinschaftsbildung, Ökonomie, Beziehungen und Ökologie erarbeiten, tobt in den Konfliktregionen der Erde nach wie vor Krieg.
Auch in vordergründig friedlichen Regionen spüren viele Menschen eine tiefe Resonanz mit der Intensität des Krieges. Es scheint so, dass in unserem Zellgedächtnis die transgenerationalen Erinnerungen an die vielfältigen Grauen der Kriege, die unsere Vorfahren durchlebt haben, lebendig werden.
In der individuellen Konfrontation mit dem Ausmaß der Grausamkeit bleiben wir meist ohnmächtig und taub zurück.
In diesem Seminar laden wir euch ein, uns gemeinsam diesem herausfordernden Thema zu stellen.
- Wie gehen wir mit dem äußeren und inneren Krieg um?
- Wie bringen wir Bewusstsein in die Stellen in uns, die in Resonanz mit den Kriegen der Welt in eigene Überlebensmuster verfallen? Wie können wir einen sicheren Raum für Schmerz und Trauer schaffen?
Wir möchten einen Forschungsraum mit euch öffnen für eine lebendige Integration der Urkräfte im Sinne eines vitalen Friedens, so dass wir der krisengeschüttelten Welt in einer neuen Tiefe und Kraft begegnen können.
Wir laden auch Kreativität und Spiel ein, um die Lebensenergien aus der Schockstarre wieder ins Fließen zu bringen.
Wir arbeiten mit einem bunten Spektrum aus systemisch-somatischer Aufstellungsarbeit, Bewegung, Tanz, Meditation, Clownerie, Authentic Movement, Forum und mit Ressourcen- und Resilienzbildungsfokus.
Andreas Demmel
Andreas hält leidenschaftlich Raum für eine neue Kultur, die auf Verbindung und Kooperation basiert. Seine Arbeit ist eine integrale Synthese aus modernen Therapieformen wie systemischer Aufstellungsarbeit, somatischer Traumatherapie, traditioneller schamanischer Heilarbeit und Körperarbeit. Er begleitet damit Menschen, Gruppen und Organisationen durch Krisen und bei ihrer Potentialentfaltung. Andreas beschäftigt sich seit über 15 Jahren damit, was es für Menschen und Gruppen braucht, die gemeinsam eine schönere und erneuerte Welt bauen wollen, wie sie ihre eigenen Wunden integrieren können, um sich dann in neuer Kraft und Klarheit zusammen auf neue Ziele ausrichten zu können.
Bewegt von dem Wunsch, zu einer friedlichen und gerechten Welt beizutragen, hat sich Laura von Kind an mit Krieg und Frieden beschäftigt. Sie lebt und arbeitet seit 9 Jahren im Friedensforschungszentrum Tamera in Portugal. Dort ist sie im Bereich der Liebesschule engagiert und setzt sich für eine Kultur ein, die dem regenerativen Fluss der Kernkräfte des Lebens dient. Besonderes Interesse hat sie an der transformierenden Kraft der Kunst und blickt immer wieder aus der Perspektive des Clowns in die Welt und die Herzen der Menschen. Mit Humor, Anteilnahme und Neugier liebt Laura es, Menschen in ihrer Diversität zu begegnen und sich gemeinsam mit der Frage nach kollektiver Heilung auseinanderzusetzen. (tamera.org)
Seminar 3: Tools for Radical Collaboration
Welche innere Veränderungsarbeit ist notwendig, damit im Außen Veränderung stattfindet?


Radical Collaboration
- Wie gelingt Zusammenarbeit?
- Welche innere Veränderungsarbeit ist notwendig, damit äussere Veränderungsprozesse stattfinden können?
In diesem Workshop erkunden wir auf eine erfahrungsbasierte und praktische Art und Weise, wie innere Veränderungsarbeit und äussere Veränderungsprozesse zusammenhängen.
- Welche Grundvoraussetzungen braucht es in uns, damit wir Veränderung zulassen und als effektive Changeagents in Teams, Organisationen und grösseren Systemen wirken können?
- Und wie können wir uns gegenseitig dabei unterstützen, entsprechende Ressourcen aufzubauen?
Wir arbeiten mit Methoden aus der Theorie U, Radical Collaboration und der Konflikttransformation. Wir setzen uns mit Blockaden und Abwehrmechanismen auseinander, lernen das Potenzial von schwierigen Gesprächen und Konflikten als Evolutionstreiber kennen und erkunden, wie wir einen sicheren Rahmen in unseren Teams und Organisationen schaffen können, in welchem solche Gespräche Platz haben können.
Du lernst Methoden kennen, die du für deine eigene persönliche innere Veränderungsarbeit nutzen kannst und so in deinem Team und deinem Projekt noch effektiver wirken kannst. Schlüsselaspekte sind deine Präsenz, deine Fähigkeit tiefgründig zuzuhören, eine grössere Perspektive einzunehmen, offen für andere Perspektiven zu bleiben und dich immer wieder auf das Unbekannte und Veränderung einzulassen.
gestaltet und moderiert partizipative Gruppenprozesse und Dialogformate, Workshops und Weiterbildungen für soziale Innovation und einen gesellschaftlichen Wandel. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen bringt sie Menschen aus unterschiedlichen Lebenshintergründen, Sektoren und Organisationen zusammen, um gemeinsam ein tieferes Verständnis von gesellschaftlichen Herausforderungen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Besonders am Herzen liegen ihr dabei die Schnittstelle zwischen Innenarbeit und äusseren Veränderungsprozessen, die Förderung von Dialog, Friedensförderung und Konflikttransformation. Ursprünglich studierte sie Sozialanthropologie und Allgemeine Ökologie. In ihr steckt noch immer eine neugierige Forscherin, die das Menschsein erkunden und verstehen will, mit Fokus auf die neue Kultur und neue gesellschaftliche Strukturen, die am Entstehen sind.
Facilitator und Begleiter von Veränderungsprozessen. Besitzt eine Leidenschaft für tiefe und transformative Lernräume. Diese Leidenschaft hat er in über 10 Jahren Anwendung als Organisationsentwickler und Workshop-Moderator im privaten sowie öffentlichen Sektor mit dem Fokus auf Zusammenarbeit, Leadership, Selbstorganisation und systemische Veränderung entwickelt. Nach seinem Abschluss in Internationalen Beziehungen an der Universität St. Gallen (HSG) war er entschlossen, soziale Innovation in die Geschäftswelt zu bringen, indem er mutige Räume schafft, die es einer vielfältigen Gruppe von Menschen, die sich normalerweise nicht treffen würden, ermöglichen, neue Formen der Zusammenarbeit zu finden, gemeinsam zu träumen und innovative und nachhaltige Lösungen für den systemischen Wandel mitzugestalten. Darüber hinaus ist Severin ausgebildeter Radical Collaboration Trainer und Gastdozent an der Universität St. Gallen, HSLU und an der HWZ Zürich.
Seminar 4: Zwischen Trauer und Freude
Ritualarbeit / Bewegung / Geschichten / Naturverbindung


- Wo fächert sich das Leben auf in entgegengesetzte Pole und wo führt es zusammen und begegnet sich?
- Was ist es, was uns zusammenhält, wenn die Welt im Außen zu zerbrechen scheint?
- Welche Praktiken gibt es, die wir individuell und gemeinschaftlich entwickeln und anwenden können, um den kollektiven Umwandlungsprozessen, die in und um uns herum stattfinden, mit Resilienz zu begegnen?
Integrationstag – 31. August
Das Wesentliche passiert oft in der Pause.
Am Donnerstag ist Raum für Integration als Gesamtgruppe und für dich individuell. Wir setzen wenige angeleitete Impulse für dich zur Auswahl. Besonders an diesem Tag, jedoch auch sonst in den langen Mittagspausen und an den Abenden ist Zeit für Schwimmen, Singen, Tanzen, Begegnung & Bewegung an diesem besondern Ort am Bodensee.

Zu den Wurzeln: Konflikt & Trauma mit Kosha Joubert – 1. September
Kosha Joubert ist ein Knotenpunkt in zentralen Wandelfeldern. Wir freuen uns, von ihrem reichen Erfahrungs- und Wissensschatz über das kraftvolle Zusammen.Spiel von innerem UND äußerem Wandel, zu Nervensystem und Außenwelt, Trauma und Handlungsfähigkeit lernen zu dürfen.

Gemeinsam mit Kosha tauchen wir nochmal tief an einer bestimmten Stelle in Konflikte ein, nämlich dort, wo sie nicht mehr Vielfalt und Kreativität ermöglichen, sondern wo Polarisierung, Verhärtung und Verdrängung entsteht.
Wenn das miteinander Sprechen unmöglich wird, ist das ein Hinweis auf Trauma, so Kosha.
Mit der Absicht, unser Engagement nicht auf einem fragmentierten Boden sondern auf einer gesunden Basis wachsen zu lassen, reisen wir noch einmal durch das Zusammen.Spiel der Ebenen Individuum – Kollektiv – Welt.
- Wie kann ich liebevoll mit den Schattenanteilen in mir umgehen, so dass meine Wirksamkeit in der Welt wächst?
- Wie können wir individuelle & kollektive Blockaden & Traumata lösen um kraftvoll zusammen zu wirken?
- Wie gelingt ein Zusammen.Spiel von innerem und äußerem Wandel?
Kosha Joubert
Als Koordinatorin des Global Ecovillage Network hat Kosha wesentlich zur Verbreitung nachhaltiger Lebensweisen beigetragen. Aktuell fokussiert sich ihre Arbeit als CEO des “Pocket Project” auf die Heilung kollektiver Traumata.
Zusammen.Spiel – 2. September
Samstags darf es spielerisch werden beim Zusammen.Spiel im Play Open Space: vertieft, verspielt, heilig ver-rückt, emergent, regenerativ.
Wir halten den Rahmen zu einem Open Space mit klarer Absicht. Vertiefungsrunden zu Themen aus der Woche sind genauso willkommen wie alles, was unsere Lebendigkeit & Spielfreude weckt.
Vielleicht mag ein kollektives Zusammen.Spiel aus dem Moment heraus entstehen?

Das Hosting-Team des Sommer.Campus
Sommer.Campus Kernteam
Elisabeth Rohrmoser, Andreas Demmel und Simon Kornhäusl haben den Wochenflow designed, die Seminare und Impulse kuratiert. Elisabeth und Andreas haben die Gesamtleitung für die Woche, öffnen und schließen den Gruppenprozess am Sommer.Campus.
Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns diesen Sommer.Campus zu einer ganz besonderen Woche zu machen!



Sommer.Campus Support Team
Als Hosts für einzelne Teile & Support für die großen & kleinen Dinge, die den Sommer.Campus zu einer gelingenden Woche machen sind Mareike Aram, Christoph Rothenbuchner, Bettina Hellein, Oliver Walter-Rass, Katja Langbehn, Eva Befeldt, Pauline Brigmann und Peter Hofmann mit an Board.








Betreuung von Kindern zwischen 6-14 Jahren
Renate Sanyang & Christian Hiltpolt
Renate war im Pioneers of Change Jahrestraining 2015. Sie ist Akademische Freizeitpädagogin (PHT – Pädagogische Hochschule Tirol), Bewegungs- und Tanzpädagogin (Vitalakademie Innsbruck) und Umweltpädagogin (Umwelt-Verein-Tirol | Selbstständig) und freut sich darauf, eine Gruppe Kinder am Sommer.Campus zu begleiten.
Christian ist Vater von 2 Kindern, Musiker, Pädagoge, Psychologe, integrativer Kinder- und Jugendtherapeut, Lebens- und Sozialberater. 35-jährige Arbeit in der Erziehungsberatung des Landes Tirol, viele Jahre davon in leitender Position. Experte für Gewaltprävention mit dem Fokus auf Mannsein und Gewalttätigkeit.
Christian wird die Zeit der Kinder am SommerCampus durch seine liebevolle Präsenz, seine Erfahrung, sein Wissen und Können von ganzem Herzen gerne bereichern.


Details zum Sommer.Campus
Gar nicht so einfach, dass sich der Sommer.Campus selbst finanziell trägt. Wir bemühen uns jedenfalls um Kostendeckung für unseren gemeinnützigen Verein.
Deshalb bieten wir einen “Normalbetrag” und einen “ermäßigten Betrag für die kleinere Geldbörse” an – bitte wähle selbst (und DANKE für deine Fairness!). Du kannst dich auch gerne für einen Betrag entscheiden, der zwischen “Normal” und “Ermäßigt” liegt.
Teilnahmebetrag | Normal | Ermäßigt |
Sommer.Campus 23 | 870 € | 770 € |
nur ab Donnerstag – Konflikt & Trauma und Play Open Space | 470 € | 370 € |
Teilnahmebetrag für Pioneers.Members & Absolvent:innen des Jahrestrainings |
Normal | Ermäßigt |
für die ganze Woche | 590 € | 490 € |
nur ab Donnerstag – Konflikt & Trauma und Play Open Space | 390€ | 290 € |
Young Pioneers Angebot
Du bist unter 28 und das ist einfach zuviel für deinen einfachen Lebensstil? Hier ist unser Special – Young Pioneers Angebot:
ganze Woche Sommer.Campus: wähle deinen Beitrag selbst – ab 290.- / Ab Donnerstag: 190.-
Die Teilnahmebeiträge finanzieren die Personalkosten für Organisation und das Programm. Bitte buche Unterkunft und Verpflegung zusätzlich beim Schloss Glarisegg und bezahle es direkt an den Seminarort.
Förderbeitrag
Dir liegt der Sommer.Campus und die Arbeit der Pioneers of Change besonders am Herzen? Du willst einem jungen Menschen die Teilnahme ermöglichen? Unterstützen, dass mehrere Menschen mit kleiner Geldbörse da sein können? Wir freuen uns über deinen Förderbeitrag – gerne in Selbsteinschätzung ab 1000 €.
Du willst nur von Donnerstag bis Sonntag dabei sein?
Dies wollen wir einzelnen Freund:innen und Absolvent:innen ermöglichen, die nicht länger Zeit haben. Im Laufe des Donnerstag ist ein Nachkommen möglich. Besonders wenn du noch nicht mit den Menschen und der “Pioneers-Kultur” vertraut bist, kann ein Nachkommen schwierig für dich sein.
Unsere Empfehlung ist klar: Sei die ganze Woche mit dabei!
Storno – Du kannst doch nicht dabei sein?
- Bei Abmeldung bis inkl 30. Juni 2023 verrechnen wir dir bei deiner Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro.
- Ab 1. Juli fallen 50% deines Beitrages an
- Ab 15. August verrechnen wir die 80% des angegebenen Beitrages als Storno
Danke für dein Verständnis, wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Bitte buche deine Unterkunft direkt im Schloss Glarisegg:
» hier geht´s direkt zur Buchung
Preise für Unterkunft, vegetarische Vollverpflegung (Brunch und Abendessen) und Raumnutzung pro Person und Tag:
- Zeltplatz CHF 69,- pro Person/Tag
- Stellplatz für Camper/Caravan: CHF 79,- pro Person/Tag
- Matratzenraum: CHF 94,- pro Person/Tag
- Mehrbettzimmer (3-4 Betten): CHF 94,- pro Person/Tag
- Doppelzimmer CHF 104,- pro Person/Tag
Alle Unterkunfte sind mit geteilten Bädern.
Wir starten So, 27.8. um 17 Uhr und schließen Sonntag um 11 Uhr das gemeinsame Programm. Danach gibt es noch einen abschließenden Brunch. Es gibt die Möglichkeit, schon am Sa, 26.8. anzureisen, einfach im Buchungsformular bekannt geben.
Du kannst dein Kind/deine Kinder zum Sommer.Campus mitbringen. Es wird eine kompetente Begleitung & Betreuung für deine Kinder von 6 – 14 Jahre durch Renate Sanyang geben.
Renate war im Jahrestraining der Pioneers of Change 2015 und ist schon lange mit unserer Kultur vertraut. Sie hat selbst zwei (jugendliche) Kinder und wird ihre 13 jährige Tochter mitbringen. Renate ist Akademische Freizeitpädagogin (PHT – Pädagogische Hochschule Tirol), Bewegungs- und Tanzpädagogigin (Vitalakademie Innsbruck) und Umweltpädagogin (Umwelt-Verein-Tirol | Selbstständig).
Falls du mit einem kleineren Kind kommen magst, melde dich bitte nochmal bei uns!
Wenn ihr als Famlie kommt, ist die zweite erwachsene Person eingeladen, mit einer freien Spende dabei zu sein.
Bei den gemeinsamen Freizeiten, Essensräumen und Feiern sind Kinder herzlich Willkommen!
Es wird die Möglichkeit geben, dich mit anderen Teilnehmer:innen für die Anreise zu koordinieren.
Details zur Anfahrt findest du hier auf der Website vom Schloss Glarisegg.
Dich selbst!
Host yourself & bring (ein), was du brauchst um gut dort zu sein. Freiraum in dir, Musik, Instrumente, deine Lieblingssnacks von zu Hause, …
Info & Einladungen
Wir sind schon VOR dem Sommer.Campus ein kraftvolles Netzwerk einfach durch alle Menschen, die dort zusammen kommen. Erzähl von dir. Bring dein selbstgeschriebenes Buch, deinen Flyer zu deinem Projekt und Info zu deinem Wirken. Wir freuen uns auf dich!

Bei Fragen melde dich gerne bei Elisabeth Rohrmoser!
Melde dich hier an:
Nach deiner Anmeldung erhältst du von uns den Buchungslink für die Unterkunft – bitte reserviere direkt in Glarisegg dein Zimmer / Platz im Schlafsaal / Wohnwagen / Zelt.
Unser Team wird dir per E-Mail eine Rechnung zusenden – erst nachdem du diese bezahlt hast, gilt dein Platz als fixiert.
Bitte wähle schon jetzt ein Seminar, damit wir die Räume einteilen können und sich die Seminarleiter:innen schon davor mit der Gruppe in Verbindung setzen können. (Falls es vor Ort gar nicht mehr stimmig sein sollte, kannst du vor Ort noch Seminar tauschen)