Regeneration in Bewegung

Wandel.Wandern

Fünf Tage gemeinsames regeneratives Wandern im Nationalpark Kalkalpen (Österreich)

TERMIN: 1. bis 5. September 2025

>> AUSGEBUCHT <<

WAS IST WANDEL.WANDERN?

Gemeinsam aufbrechen. Gemeinsam ankommen

Bist du bereit, dich auf die Spur von Regeneration und Veränderung zu begeben? Wandel.Wandern bietet dir die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen und dich für eine regenerative Zukunft zu stärken.

Bei unserer Wanderung geht es nicht um Höchstleistungen oder Geschwindigkeit – es geht darum, den Moment zu erleben, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Kraft der Natur zu spüren. Gemeinsam brechen wir auf, erleben die Herausforderungen des Weges und kommen stärker, klarer und achtsamer an.

Zwei Menschen am Berg schlagen mit den Händen ein, man sieht nur ihre Schatten weil gegen die Sonne fotografiert.

WAS IST DAS BESONDERE AN WANDEL.WANDERN?

Der Weg als Quelle der Regeneration

Was das Wandel.Wandern besonders macht, ist die Verbindung von nomadischem Wandern und achtsamer Bewegung. Hier geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen. Du trägst nur das, was du wirklich brauchst und lässt alles Überflüssige hinter dir. Fünf Tage mit einer Einladung, den Alltag loszulassen und im Rhythmus der Natur zu erspüren, was dir guttut.

Die Natur und die Gruppe werden deine Lehrerin und deine Unterstützerin sein. Im Wandel.Wandern wirst du nicht nur körperlich gestärkt, sondern findest auch geistige und emotionale Klarheit – für dich selbst und für deine regenerative Zukunft. Eine Reise, die sowohl individuell als auch gemeinschaftlich bereichernd ist. Der Austausch und das gemeinsame Unterwegssein stärken deine persönliche Resilienz und das Gefühl der Verbundenheit mit anderen – und mit der Welt, die uns trägt.

Helene ist in den Bergen, sitz am Boden und streckt die Hände in die Höhe.

»Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will.«

Henry David Thoreau

FÜR WEN IST WANDEL.WANDERN?

1. Bewusste Wahrnehmung: Wandel.Wandern richtet sich an Menschen, die sich selbst und ihre Umwelt bewusster wahrnehmen und auf einer tieferen Ebene regenerieren möchten.

2. Gemeinschaft und Inspiration: Wandel.Wandern bietet die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter zu wachsen und sich inspirieren zu lassen, um die Herausforderungen des Lebens mit mehr Leichtigkeit zu meistern.

3. Naturerfahrung und regeneratives Handeln: Sei dabei, wenn du in der Natur Kraft tanken, neue Perspektiven gewinnen und besser  verstehen möchtest, was regeneratives Handeln in Bezug auf dich selbst, die Gemeinschaft und die Umwelt bedeutet.

SEI DABEI, WENN DU ...

  • nach einer Auszeit suchst, in der du zu dir selbst finden kannst
  • du in der Natur Kraft tanken und gleichzeitig neue Perspektiven gewinnen möchtest – für dein Leben, für deine Zukunft, für unsere gemeinsame Welt
  • wenn du besser verstehen möchtest, was regeneratives Handeln bedeuten kann – in der Beziehung zu dir selbst, der Gemeinschaft und der lebendigen Welt

Und vieles mehr. Lass dich überraschen!

IST WANDEL.WANDERN DAS RICHTIGE FÜR DICH?

Du möchtest gerne deine Gedanken in Bewegung vorantreiben und die Natur in Gemeinschaft genießen?

JA! Ich will leben, was mich erfüllt.

JA! Ich will zu einer gerechten Welt beitragen.

JA! Ich will Teil einer Gemeinschaft sein, die mich fördert.

Isabel Meissner

Teilnehmerin Be.Come
Die Teilnahme an Be.Come hat mich bestärkt mit dem Projekt „WandelRaum Chiemgau“ den letzten Schritt hinaus in die Welt zu gehen! Und das Beste ist, dass ich durch Be.Come einer Wegbegleiterin begegnet bin, mit der ich gemeinsam wirken darf! Ich lasse mich auch heute noch immer wieder von den tollen Kursunterlagen gezielt inspirieren.

Ingo Laupenheimer

Teilnehmer Be.Come
Be.Come war ein gehörig herausfördernder Anfang einer bis dato wundervollen Reise zu mir selbst.

WIE LÄUFT WANDEL.WANDERN AB?​

1

Auftakt-Call

Wir starten mit einem Live-Call

Wir treffen uns am 5. August 2025 (19:00 – 20:30 Uhr) online auf Zoom zum Kennenlernen und Fragen klären.

2

Ablauf & Anspruch

Das haben wir geplant

Wir beginnen und enden unsere Wanderung am Bahnhof Kleinreifling im Ennstal (ca. 1 Stunde südlich von Linz) und durchwandern die Region des Nationalpark Kalkalpen in den Österreichischen Voralpen.

Du brauchst keine alpinen Kenntnisse, aber einen festen Schuh, angepasste Kleidung, Freude am Unterwegssein, mit Neugier dich zu öffnen für Blicke in die Weite.

Jeden Tag sind wir 10-15 km unterwegs mit 500 bis max. 900 Höhenmetern.

Beim gemeinsamen Gehen bleibt Zeit für innere Einkehr, achtsamen Austausch, Reflexionen und für Geselligkeit auf einfachen Selbstversorgerhütten und urigen Almen. Tagsüber nehmen wir ein Lunchpacket mit oder finden eine Einkehr in Jausenstationen.

3

Übernachtung

Einfach & Gut

Wir übernachten auf einfachen Selbstversorgerhütten und urigen Almen und sind in der Obhut von Menschen, die mit Leidenschaft und Liebe ihre Gäste bewirten. Wir schlafen in Lagern, einige Hütten bieten Möglichkeiten von Mehrbettzimmern. Falls Dir das wichtig ist, gib das in der Anmeldung an, dann werden wir diese soweit möglich entsprechend zuteilen, können es aber nicht garantieren.

Erste Nacht: Selbstversorgerhaus der Naturfreunde (Matratzenlager)
Zweite Nacht: Naturfreundehütte/bewirtschaftet (Doppelzimmer und Lager)
Dritte und vierte Nacht: Alm/bewirtschaftet (2/4/8er Zimmer)

4

Nachhaltigkeit & Freies Geben

Wir sind alle verbunden

Wir organisieren Wandel.Wandern als Pilotangebot, weil wir überzeugt sind, dass das gemeinsame Unterwegssein eine wunderbare Form der Reflexion bietet und unserer Vision für einen ökologisch-sozialen Wandel eine weitere Perspektive gibt. Deshalb haben wir auch eine Route gewählt, die eine Anreise mit dem Zug ermöglicht und uns schon vor dem eigentlichen Aufbruch Nachhaltigkeit leben lässt.

Der Organisationsbeitrag deckt unsere Sachkosten und ermöglicht eine Teilnahme für jeden Geldbeutel. Am Ende der Wanderung laden wir dich zu einer Reflexion, was dir die Tage wert waren und welchen finanziellen Betrag du geben magst, um auch eine finanzielle Nachhaltigkeit und eine Weiterführung der Pioneers-Wanderinitiative zu ermöglichen.

WER BEGLEITET MICH BEI WANDEL.WANDERN?​

Auf dem Foto ist Helene Weber-Köpf zu sehen.

Helene Weber-Köpf

Organisation & Wanderleitung

ist Geographin und somit eine Allrounderin, sie ist als Tourenguide beim Alpenverein viel unterwegs in den Bergen. Das gemeinsame Wandern ist für sie eine ganz besondere Form des In-Verbindung-Gehens, des Aufbruchs und des Unterwegsseinsgemeinsame Wandertage schenken Momente lebenslanger nährender persönlicher Erkenntnisse, gemeinsamer Erinnerungen und Beziehungen.

peter hofmann - Teammitglied von Men.Return

Peter Hofmann

Methodik & Gruppenprozesse

Erwachsenenbildner, Host/Moderator, Achtsamkeitstrainer, Social Presencing Theater Facilitator

 

WELCHE KOSTEN FALLEN BEI WANDEL.WANDERN AN?

Wir erheben einen Commitmentbeitrag von € 82.-  zur Deckung unserer Organisations- und Sachkosten. Übernachtung und Verpflegung zahlst Du vor Ort (€ 50 bis € 70.- pro Nacht abhängig von der Zimmerkategorie und Abendessenswahl).

Zudem werden wir einen Geldprozess vor Ort durchführen, in dem du dich so frei fühlen darfst, wie es dir möglich ist, wieviel du zusätzlich zu deinem Commitmentbeitrag von € 82.- noch geben kannst und magst.

Wandel.Wandern ist bereits ausgebucht! Falls kurzfristig jemand ausfallen sollte und wir dich auf unsere Warteliste setzen sollen, schreib an Helene

Be.Come Interessentenliste

Trage dich hier ein und wir informieren dich, sobald wir nähere Infos zum nächsten Kurs haben.

Was kostet Be.come?

€ 497.-

Für Normalverdienende
Early Bird-Preis bis 24. Februar statt 597.-

14 Tage
Geld zurück Garantie

Ernsthaftigkeitsbeitrag

€ 82.-

exkl. Unterkunft & Verpflegung


Wandel.Wandern ist bereits >> AUSGEBUCHT <<

HÄUFIGE FRAGEN

Ich habe Fragen, wie kann ich euch kontaktieren?
Wenn du noch Fragen hast, dann wende dich gerne an: helene.weber-koepf@pioneersofchange.org

alle ab 18 Jahren, Hunde sind in den Unterkünften nicht gestattet

Du brauchst keine alpinen Kenntnisse, aber einen festen Schuh, angepasste Kleidung, Freude am Unterwegssein, mit Neugier dich zu öffnen für Blicke in die Weite.

Jeden Tag sind wir 10-15 km unterwegs mit 500 bis max. 900 Höhenmetern.

die Unterkünfte sind einfach, bitte einen Hüttenschlafsack mitzubringen
 
• Erste Nacht: Selbstversorgerhaus der Naturfreunde (Matratzenlager)
• Zweite Nacht: Naturfreundehütte/bewirtschaftet (Doppelzimmer und Lager)
• Dritte und vierte Nacht: Alm/bewirtschaftet (2/4/8er Zimmer)

Du nimmst nur das unbedingt Notwendige mit, denn du trägst ja alles auf deinen eigenen Schultern. Dazu empfehlen wir dir einen mittelgroßen Rucksack (30 – max 40l) für deine persönlichen Sachen wie Regen- und Sonnenschutz, gemütliche Hüttenkleidung, Hygineeartikel, etwas Tagesproviant und deinen Hüttenschlafsack. Wir schicken dir im Vorfeld eine umfassende Ausrüstungsliste. Sprich uns an, falls dir etwas fehlt oder du Fragen hast.

Wir werden während der Wanderung Fotos zur Erinnerung und als Dokumentation machen. Die Fotos werden der Gruppe im Anschluss zur Verfügung gestellt. Und vereinzelte Fotos können für Werbezwecke (zB hier auf dieser Website oder auf unseren Social Media Kanälen) herangezogen werden.

Die Teilnahme an dem Wanderseminar ist freiwillig. Jede:r Teilnehmer:in trägt die volle Verantwor­tung für sich selbst und ihre/seine Handlungen innerhalb und ausserhalb des Seminars. Sie/Er kommt für verursachte Schäden selbst auf. Der Veranstalter, der Verein Pioneers of Change und die Trainer:innen, übernehmen keine Haftung. Wir weisen darauf hin, dass unsere Semi­nare keine medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen ersetzen können. Wer sich in Therapie befindet, muss rechtzeitig mit seinem Therapeuten und uns klären, ob sie/er am Seminar teilnehmen kann. Der/die Teilnehmer:in verpflichtet sich zu einem vertraulichen Umgang mit allen Informationen in Bezug auf den Gruppenprozess und die Teilnehmer:innen.

Stornierungen für unsere Kurse werden nur schriftlich entgegengenommen und müssen von uns bestätigt werden. Bitte schreib an: info@pioneersofchange.org

Bei einer Absage deinerseits, egal zu welchem Zeitpunkt und aus welchen Gründen, behalten wir den Ernsthaftigkeitsbeitrag als Bearbeitungsgebühr ein.

Bei einem Rücktritt weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn wird abhängig von der Kulanz der Berghütte/Alm möglicherweise eine Gebühr für eine Stornierung der Unterkunft weiterverrechnet.

Du kannst deinen Platz immer einer von dir genannten Ersatzperson weitergeben (vorausgesetzt sie stimmt unseren AGB zu).

Wir behalten uns vor, dass Seminare im Fall von zu geringer Teilnehmer:innenzahl abgesagt werden können. In dem Fall bekommst du den Überweisungsbetrag selbstverständlich vollständig refundiert.

Nach oben scrollen