Noch ein Platz frei - „Walk Your Way“ - Wochenendseminar

Brücken bauen zu Andersdenkenden

Brücken bauen zu Andersdenkenden

Teil 1: Ein Riss geht durch die Gesellschaft – was können wir tun?

Was hilft in Bezug auf Entfremdung und Spaltung?

Vielleicht hast du es schon mitgekriegt: Das Virus führt zu unangenehmen Nebenwirkungen, auch wenn du selbst gar nicht infiziert bist!

Unsere unterschiedlichen Sichtweisen zu Corona und den Maßnahmen führen zunehmend zu Entfremdung und Spaltung in vielen »Feldern« – in Gemeinschaften, Freundeskreisen, Familien und eben auch in der »Wandel-Szene«.

In diesem Beitrag (das ist der 1. Teil) möchte ich beleuchten, was uns im Umgang mit »Anders-Denkenden« helfen könnte. Ich bin neugierig: Wie geht’s dir damit? Was sind deine Strategien und eigenen Grenzen im Kontakt mit Andersdenkenden?

Ich möchte dich herzlich zu konstruktiven Kommentar-Beiträgen und Teilen zusätzlicher Ideen einladen – ich freu mich auf unsere »kollektive Weisheit«!

Wie können wir der Entfremdung in unserer Gesellschaft entgegenwirken?

Die Fragen rund um COVID19 und die Maßnahmen bewegen viele – auf mich wirkt das Thema mittlerweile wie eine hoch-emotionalisierte Glaubensfrage, wo sich wirklich die Geister scheiden. Krass sichtbar wurde dies auch zuletzt rund um die »Corona-Demos« in Berlin: die einen waren begeistert, viele waren schockiert von mangelnder Abgrenzung z.B. gegen Rechtsextreme oder »Reichsbürger«. Es scheinen sich zwei Lager zu bilden:

  • Die einen verunglimpfen Menschen, die besorgt um die eigene Gesundheit oder die von Nahestehenden sind oder die alle Maßnahmen gutheißen, als »Schlafschafe«, die »sich manipulieren lassen« oder gar »noch nicht so entwickelt« sind.
  • Die anderen schimpfen auf die »rechten Covidioten mit Aluhut« oder machen sie als »Pandemie-Pegida« (Harald Welzer) lächerlich. Dabei werfen sie differenzierte und begründete Kritik mit den wildesten Verschwörungsideologien einfach in einen Topf.

Und so erwächst eine zunehmende Entfremdung, eine Eskalation der Trennung. Dies finde ich wirklich problematisch und insofern ist es mir ein Anliegen, dass wir einerseits die Mechanismen reflektieren und andererseits mithelfen beim »Brücken bauen«, beim De-Eskalieren und beim Herstellen eines »Common Ground«, einer gemeinsamen Basis, auf die man aufbauen kann.

Warum es wichtig ist, Brücken zu bauen

Wenn du diesen Beitrag liest, dann identifizierst du dich ja vermutlich gar nicht mit den Extrempositionen dieser beiden Seiten (der Psychologe Raphael Bonelli nennt sie »Gesundheitsapostel und Freiheitskämpfer« – natürlich auch wieder eine Schublade …).

Der Großteil von uns ist einfach verunsichert, überfordert von der Komplexität dieser Entwicklungen und hat ein großes Bedürfnis nach Orientierung. Vielleicht bist du auch einer von diesen Menschen – dann kannst du auch mithelfen beim Brücken bauen.

Ich bin überzeugt: wenn die Stimmen von jeweils Andersdenkenden gehört werden, dann können Entwicklungen und Lösungen möglich werden, die von mehr »Weisheit« und kollektiver Intelligenz getragen werden.

Dann können wir als Gesellschaft zusammenkommen und unseren Blick auf die anderen grundlegenden Herausforderungen unserer Zeit lenken und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.

Ähnliche Muster bei beiden Seiten …

Was beide Seiten gemeinsam zu haben scheinen, ist das große Unverständnis für »die andere Seite« und eine gegenseitige Abwertung und Schubladisierung, basierend auf »absoluten Urteilen« (dazu weiter unten).

Beide Seiten tendieren zu einfachen Antworten in einer komplexen Gesamtlage und übergehen dabei oft die Anliegen der anderen Seite. Der Mangel an Empathie wirkt dabei wie eine Form von Gewalt eskalierend. Die Herzen und das Denken scheinen sich zu verschließen gegenüber den jeweils anderen.

Eine Schlüsselunterscheidung nach Otto Scharmer

Gestern Nacht bin ich munter geworden mit der Erinnerung an den Beitrag von Otto Scharmer zu »neuen Koordinaten für den Wandel«, auf den ich mich vor gut einem Jahr in meinem Blog-Beitrag »Jenseits von Links und Rechts« bezogen habe.

Er führt dabei die Schlüsselunterscheidung eine »Open Mindset« und »Closed Mindset« ein – die sowohl in rechten als auch in linken politischen Gesinnungen zu finden sind, im progressiven und auch im konservativen Milieu.

Mir scheint, diese Pole eines offenen und geschlossenen Denkens werden auch angesichts von Corona deutlich, sie gibt es auch in der »Wandel-Szene« und gerade auch bei Menschen, die sich als spirituell empfinden, bei Künstler*innen, bei zivilgesellschaftlich engagierten – quer durch.

»The mind is like a parachute, it doesn’t work if it’s not open.«


– Franz Zappa

Können wir die Komplexität aushalten, ohne gleich zu einfachen Erklärungen und Urteilen überzugehen? Können wir einander wertschätzend und mit einer fragenden Haltung begegnen, wo wir nicht im Vorhinein durch unsere absoluten Urteile ein »closed mind« haben?

»Absolute Urteile machen es unmöglich, in Beziehung zu treten«

Das sagt Vivian Dittmar in einem spannenden Video-Ausschnitt vom Summit 2019, den ich zum Thema gefunden habe und herausgeschnitten habe:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

»Solange ich der Meinung bin, dass MEINES absolut richtig ist, … erzeuge ich eine Wut, die zerstörerisch ist.«

Wie können wir Andersdenkenden mit Offenheit und Neugier begegnen?

»Wir sind gefordert, in uns aufzuräumen, vor der eigenen Türe zu kehren und unsere Haltung zu reflektieren«, sagt Vivian. Es ist wichtig, unserer eigenen Absolutheits­ansprüche gewahr zu werden, zu erkennen, wo wir selbst ein »closed mind« haben.

Forsche mal bei dir nach, ob du so etwas in der Art in dir trägst: »Ich bin reflektiert und die anderen sind verblendet«. »Ich bin die gute Öko-Aktivistin – und die anderen (Konzerne, Politiker*innen, …) sind böse«. »Ich habe mich informiert bei den richtigen Quellen, die anderen lassen sich manipulieren.« Oder was sind ähnliche Sätze, die in dir wirken? Mal ehrlich?

Nun ergeben sich daraus wichtige Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wie kann ich meine eigenen Urteile über andere Menschen und Gruppen transformieren?
  • Wie kann ich mit Andersdenkenden einen »Common Ground« finden, auf dessen Basis ich trotz unterschiedlicher Sichtweisen in Verbindung gehen kann?
  • Was sind die Grenzen im Kontakt mit Andersdenkenden – wo will ich mich mit einer klaren Abgrenzung positionieren?

Darum wird es im zweiten Teil dieses Beitrags gehen.

NÄCHSTE TERMINE FÜR DICH

04JuliAll Day07Walk Your Way (DE) - Seminarhaus StiersbachWochenendseminar - Erforsche dein Potenzial & gehe stimmig DEINEN WegSeminarhaus Stiersbach, Oberrot (DE)Event Type :Live-Event

08JuliAll Day14Sommer.Campus 2024Begegnung. Impulse. Ko-Kreation. Feiern.Schloss Tempelhof (Baden-Württemberg, DE)Event Type :Live-Event

10OktAll Day13Walk Your Way (DE) - Nature CommunityWochenendseminar - Erforsche dein Potenzial & gehe stimmig DEINEN WegNature CommunityEvent Type :Live-Event

28Juni07:4508:00Dance & RISE!Lebendig in den Tag starten!Event Type :Online-Event

04JuliAll Day07Walk Your Way (DE) - Seminarhaus StiersbachWochenendseminar - Erforsche dein Potenzial & gehe stimmig DEINEN WegSeminarhaus Stiersbach, Oberrot (DE)Event Type :Live-Event

19JuliAll Day26RISE!Selbstermächtigungs-Training Alte Muster überwinden und rein in die SelbstverantwortungSchreibersdorf, Burgenland (AT)Event Type :Live-Event

10OktAll Day13Walk Your Way (DE) - Nature CommunityWochenendseminar - Erforsche dein Potenzial & gehe stimmig DEINEN WegNature CommunityEvent Type :Live-Event

ÄHNLICHE THEMEN

Trete unserer Signal-Gruppe bei:

QR Code zum Beitreten in der Pioneers of Change Signal-Gruppe

Wir senden wöchentlich News von Pioneers of Change, du kannst jederzeit problemlos austreten oder die Gruppe auf stumm schalten. Ich stimme der Datenverarbeitung laut Datenschutzerklärung zu.

Trete unserer Telegram-Gruppe bei:

QR Code zum Beitreten in der Pioneers of Change Telegram-Gruppe

Wir senden wöchentlich News von Pioneers of Change, du kannst jederzeit problemlos austreten oder die Gruppe auf stumm schalten. Ich stimme der Datenverarbeitung laut Datenschutzerklärung zu.

Wöchentliche Inspiration

Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter oder Messenger-News für ermutigende Impulse und ausgewählte Tipps für eine herausfordernde Zeit.

Hemma & Martin | Pioneers of Change

Hemma & Martin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen